Reduzieren Sie die Gefahren durch «Computer-Hacking» bis 80 Prozent.
Die meisten Cyber-Attacken bei KMU’s erfolgen nicht aufgrund mangelhafter Virenprogramme, sondern weil Mitarbeiter zu wenig auf die Risiken und Gefahren sensibilisiert sind. Der IT-Vertrag bietet hohen Schutz dank Sensibilisierung und Pflichtbewusstsein.
Für B2B Partnerschaften
Von Versicherungen anerkannt
Rechtlich geprüft
IT-Vertrag 1.3
wirkt präventiv
Sensibilisiert Ihre Mitarbeiter
Regelt Rechte und Pflichten
Reduziert Cyber-Risiken
Schützt Ihre IT-Infrastruktur
«Mit dem IT-Vertrag regeln wir den verantwortungsvollen Umgang mit der IT-Infrastruktur unserer Firma.»
Stefan Bleesz, CEO
novoSYS Informatik GmbH

Massive Zunahme von Hacker-Angriffen auf KMU
Die meisten Cyber-Attacken richten sich in der Schweiz gegen KMU, da diese sich am wenigsten vor Cyber-Risiken schützen.

Lösegeldforderungen bis CHF 135’000.- pro KMU
Durch die unachtsame Nutzung der IT-Infrastruktur erhalten Hacker einfachen Zugriff auf das IT-System und blockieren dieses.

Minimieren Sie Risiken einfach durch Prävention
Die teuersten Virenprogramme nützen nichts, wenn sich Mitarbeiter unachtsam verhalten. Dagegen schützt der IT-Vertrag.
IT-Vertrag 1.3
Prävention und Rechtsschutz
Der 9 Seiten umfassende IT-Vertrag regelt die Rechte und Pflichten in Bezug auf die Nutzung der IT-Infrastruktur (Hardware & Software) in Ihrem Unternehmen. Schützen Sie Ihr Unternehmen durch Aufklärung und Eigenverantwortung.
INHALT
Zugriffsschutz
Zugangsschutz
Datenschutz
Datensicherung
Virenschutz
Beschaffung Hardware
Reparatur Hardware
Installation Hardware
Mobile Phone
Verlust Arbeitsgeräte
Private Nutzung
Collaboration
Internet
Kontrolle, Überwachung
Home-Office
Risiken bei der privater IT-Nutzung
Bei der Arbeit im Home-Office werden die geschäftliche und private Nutzung der IT-Infrastruktur oftmals miteinander verbunden. Die Verbindung von geschäftlichen und privaten ist eines der grössten Risiken, da hier mehr Angriffsläche geboten wird.
